Wilde Bücher für den Winter

Im Winter braucht es nicht nur dicke Romane. Es kommen auch Biographien, Ratgeber, Bildbände und wilde Abenteuergeschichten unter die Leselampe.

Eingekuschelt auf dem Sofa nach dem Skifahren, abends im Bett vor dem Einschlafen, in der Badewanne oder dick eingepackt beim Wintercamping: Bücher gehören für mich einfach dazu. Sommer wie Winter. Wenn es draußen kalt ist und stürmt oder ich nach einem langen Tag in den Bergen gemütlich auf dem Sofa liege, träume ich mich gerne mit Büchern in eine andere Welt. Begebe mich auf Abenteuer, in ferne Länder und auf Expeditionen. Auch wenn die einzige Expedition für mich in dem Moment ist, kurz aufzustehen, mir in der Küche einen Tee zu kochen und dann in genau die gleiche Position wie fünf Minuten zuvor zu fallen. Sechs Bücher mit denen man nicht nur Expeditionen erleben kann, sondern etwas lernt, die Tipps für den Alltag geben oder einfach inspirieren, gibt es hier:

Elena Favilli & Francesca Cavallo – Good Night Stories for Rebel Girls

Vor ein paar Wochen habe ich auf dem 1. European Women’s Outdoor Summit in Flims/Laax so viele inspirierende Rebel Girls und auch dieses Buch kennengelernt: Sie sind ins All und über den Atlantik geflogen, haben den Erdball schon mit 16 umsegelt und die höchsten Gipfel in Röcken bestiegen. In allen Ländern und zu allen Zeiten gab es Frauen, die mutige Vorreiter waren, neugierige Entdeckerinnen, kluge Forscherinnen und kreative Genies. Herrscherinnen, die unter widrigsten Umständen ihre Länder regierten, Aktivistinnen, die gegen Ungerechtigkeit protestierten, Wissenschaftlerinnen, die unbekannte Pflanzen und gefährliche Tiere erforschten. Die Good Night Stories for Rebel Girls versammeln 100 inspirierende Geschichten über beeindruckende Frauen, die jedem Mädchen Mut machen, an die eigenen Träume zu glauben und raus zu gehen und einfach das zu machen, was man will. Illustriert sind die Geschichten von über 60 Künstlerinnen aus der ganzen Welt.

Good Night Stories for Rebel Girls ist hier für 24 Euro erhältlich.

 

The Great Outdoors – Winter Cooking

Markus Sämmer zieht es auch im Winter in The Great Outdoors. Sein erstes Buch, habe ich euch bereits hier vorgestellt und jetzt versammelt er gesunde und unkomplizierte Rezepte für den Winter in seinem neuesten Band. Dabei gibt es wärmende Gerichte aus der Thermoskanne und Jackentaschen-Snacks für unterwegs sowie Leckeres vom Grill und aus dem Ofen. Für lange Abende auf der Hütte und gemeinsame Tage im Schnee. Außerdem gibt es viele praktische Tipps zur Vorbereitung zu Hause und auch Tutorials für unterwegs, u.a. Rucksack-Packlisten für verschiedenste Outdoor-Aktivitäten oder auch Infos zum Thema Lawinensicherheit. The Great Outdoors – Winter Cooking lässt damit wohl keine Ausrede mehr zu, nicht auch im Winter einfach rauszugehen.

Für 34 Euro gibt es The Great Outdoors – Winter Cooking hier.

 

Tamara Lunger – Meine Glückseligkeit an der Grenze zum Tod

Bücher von Bergsteigern mochte ich irgendwie schon immer. Als Kind habe ich mir die Nächte mit Büchern von Hans Kammerlander und Reinhold Messner um die Ohren geschlagen. Obwohl ich selbst eigentlich am liebsten in den Bergen bin, wenn ich ein Sportgerät zum Abfahren dabei habe. Also Skifahren oder Mountainbiken. Der große Bergsteiger bin ich nicht. Vor ausgesetzten Stellen habe ich auch gehörigen Respekt. Und doch liebe ich es, mich von den Autoren mitnehmen zu lassen. An den Mount Everest, den K2 oder den Nanga Parbat. Wie bei dem ersten Buch von Tamara Lunger. Ich kannte die Südtirolerin nur flüchtig, als mir ihr Buch in die Hände fiel. Gefesselt hat es mich dafür umso schneller. Durchgelesen habe ich es in zwei Tagen. Die Alpinistin erzählt darin von ihrer Leidenschaft zu den Bergen, ihrem Sport, der in ihrem Leben so omnipräsent ist und sie seit ihrer Kindheit prägt, von der Winterbesteigung des Nanga Parbat und wie sie kurz vor dem Gipfel umkehren musste. Tamara Lunger macht dabei nicht nur anderen Mut, sondern ist quasi die personifizierte Inspiration für ein leidenschaftliches Leben. Am liebsten möchte man sofort gemeinsam mit ihr losziehen und ihr einfach nur zustimmen, wenn sie schreibt: „Eines Tages möchte ich gerne eine Herde von Elefanten beobachten, Giraffen an den Ohren ziehen, eine gute Hubschrauberpilotin sein, die Freundschaft einfacher Völker suchen, um von ihnen das Jagen zu lernen, in weit entfernte Welten vordringen. Dazu möchte ich alle Dinge dieser Erde mit Kinderaugen betrachten können.“

Für 24,90 Euro ist die gebundene Ausgabe hier erhältlich.

 

Jenny de Gex – Die Kunst des Skifahrens

Alte Skiplakate machen mich nostalgisch. Irgendwie sind sie Zeitzeugen einer Ära, die es so heute nicht mehr gibt. Alles ist so mondän, so glamourös, ohne dabei protzig zu wirken. Und irgendwie spiegeln sie doch auch immer irgendwie die Seele des Sports wieder. Diese einfachen zwei Latten, mit denen man doch so viel im Schnee zaubern kann und die einen einfach abtauchen lassen in diese glitzernde Welt aus Eis und Schnee. Seine Anfänge hat der alpine Skisport Ende des 19. Jahrhunderts. Wie beim Autorennen oder Fliegen lockte die neue Sportart mit einer prickelnden Kombination aus Nervenkitzel, Geschwindigkeit und der Lust, sich stilvoll und modisch zu kleiden. In atemberaubenden Berglandschaften, die verkehrstechnisch immer besser erschlossen wurden, bot dieser Sport seinen Fans die Romantik des Reisens und den Zauber des Après-Ski. Wintersportorte beauftragten die bekanntesten Maler und Grafiker ihrer Zeit, um Plakate zu schaffen, die für die neue, stilbewusste Bewegung Werbung machen sollten. Die Bilder, die dabei entstanden, erzählen bis heute von jenem Glamour, der dem Wintersport seit seinen goldenen Anfangsjahren anhaftet und sind in diesem Bildband zusammengefasst. Durchblättern und sich in der Nostalgie verlieren.

Die Kunst des Skifahrens ist für 29,90 Euro hier erhältlich.

 

Milena Glimbovski – Ohne wenn und Abfall

Muss man Käse wirklich dreimal verpackt kaufen? In Folie gehüllte Gurken – ernsthaft? Und für Nüsse und Obst hat doch Mutter Natur schon die perfekte Verpackung entworfen. Kein Wunder, dass die Meere voller Müll sind! Ohne Plastik einfacher, gesünder und natürlicher leben – wie geht das? In den letzten Jahren hat die Autorin Milena Glimbovski durch die Gründung ihres verpackungsfreien Supermarkts „Original Unverpackt“ genau das gelernt. Mit ihrem Buch zeigt sie, wie einfach es ist, nachhaltig zu leben, und wie gut das tut – der Umwelt, den Mitmenschen und nicht zuletzt einem selbst. Sie erzählt die Geschichte ihrer Idee und gibt Tipps zur Müllvermeidung in allen Lebenslagen: im Haushalt, im Büro und im Kleiderschrank. Und zum Ausmisten, sowohl in den Schränken und Kisten als auch im eigenen Kopf. Denn weniger ist oft mehr! Mit Anleitungen und Rezepten zeigt das Buch, wie man Minimalismus und Zero Waste in den eigenen Alltag bringt und dabei auch noch Spaß hat.

Ohne wenn und Abfall ist für 12,99 Euro hier erhältlich – auf Wunsch auch handsigniert von der Autorin.

 

Gretas Schwester – Von wilder Welt und Wanderlust

Ein Kinderbuch für kleine und große Abenteurer: Greta, der Wal, hat die Richtung verloren. Eines Morgens strandet Greta vor dem Zelt von Anuk, einem Inselmädchen, das am Ende der Welt lebt. Mit Hilfe des Affenkönigs und seiner Mannschaft rettet Anuk Greta das Leben. Als Dank verspricht der Wal, Anuk dabei zu helfen, ihre Mutter zu finden. Die hatte einst ihre kleine Heimat und ihre Familie verlassen, um die große Welt zu entdecken. Auf dem Rücken von Greta reist Anuk ins Abenteuer. Zwar setzt Häuptling Halber Hahn alles daran, sie am Aufbruch ins Unbekannte zu hindern – doch Anuk lehrt ihn, dass Rührei anderswo genauso gut schmeckt. Oder sogar noch besser.
Ein liebevoll illustriertes Buch von Gretas Schwester über Freundschaft, Freiheit und Fernweh, über Mut und Entdeckergeist, über Wanderlust, Wiedersehen und das kunterbunte Glück Familie. Zum Vorlesen und gemeinsam auf Abenteuerfahrt gehen. Für Reiselustige von fünf bis zehn Jahren – und auch darüber hinaus.

Von wilder Welt und Wanderlust ist im Wildhood Store für 29 Euro erhältlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..