
Dosen, Becher, Strohhalme, Besteck. Kriegt man alles als Plastikgeschirr und zur Einmal-Verwendung hinterher geworfen. Dabei ist es doch so viel einfacher, wenn man seine eigene Ausstattung dabei hat.
Ich hatte schon immer eine Brotzeitdose dabei. Als Kind war es die angesagte Tupperdose, die mich bei meinem täglichen Gang in die Schule begleitete. Darin waren mein Käsebrot, Gemüse und ein kleiner Nachtisch sicher verstaut. Aber nicht nur das: Auch eine Trinkflasche war immer mit dabei. Früher war es noch eine Emil-Flasche. Mit Schnur, damit man sie an den Rucksack knoten oder um den Hals hängen konnte. Über die Jahre habe ich mir das so beibehalten. Egal ob beim Skifahren, Mountainbiken, Camping, in der Arbeit oder sonst wo, meine Brotzeitdose und meine Trinkflasche habe ich immer dabei. Dabei ist aber noch mehr hinzu gekommen und ich habe meine Food-to-go-Essentials erweitert.
Passend zum Plastic Free July stelle ich euch meine Highlights für unterwegs vor:
Edelstahl-Brotzeitdose
Die gute alte Brotzeitdose. Sie ist seit jeher mein wichtigster Begleiter, hält mein Essen beisammen und bringt immer noch selbstständig den richtigen Dreh rein, soll heißen: Nach einer Runde auf dem Mountainbike oder einem Tag im Schnee ist meist die Käsesemmel mit der Schokolade vermischt oder andersrum. Macht nix, wie ich finde, gehört schließlich dazu. Meine Dose ist von Sigg.
Trinkflasche
Jaja, Trinken ist wichtig, mindestens 3 Liter am Tag usw. Was vor allem wichtig ist, ist eine eigene Trinkflasche dabei zu haben. So spart man sich lästige Einwegflaschen, man kann sie auch mal eben am Bach oder am besten einfach überall mit Leitungswasser kurz auffüllen und schon kann es weiter gehen. Hier gibt es eine Karte, die alle kostenlosen Trinkwasser-Stellen in Deutschland verzeichnet. Meine Flasche ist von Mizu.
Food Canister
Ach, mein isolierter Food Canister. Was soll ich sagen, egal ob man Eis oder Spaghetti, Melone oder Grießbrei transportiert, er hält einfach alles auf der richtigen Temperatur und vor allem dicht verschlossen. Selbst Suppe bleibt an ihrem Platz. Gibts von Klean Kanteen oder Sigg.
Strohhalm
Plastik-Strohhalme sind wahre Umweltsünder. Einmal benutzt landen sie danach sofort im Müll. Dabei machen doch Blubberblasen im Getränk so viel Spaß. Deswegen gibt es jetzt Strohhalme aus Edelstahl und von Halm aus Glas. Da hat man genau so viel Spaß – und das mit einem guten Gewissen.
Taschenmesser
Das wichtigste für unterwegs ist ein Messer. Es garantiert Unabhängigkeit und man schneidet schnell ein Stück Käse, Gemüse, Obst, wenn nötig sogar Äste fürs Lagerfeuer. Also, ab in den Rucksack damit! Tipp: Im Wildhoodstore gibt es von Opinel für jeden Geschmack die richtige Farbe.
Isolierte Flasche
Kaffee, Tee oder Bananenmilch, ganz egal. Eine isolierte Flasche hält alles auf der passenden Temperatur. In ihr bleibt sogar das Bier kühl, wenn es sein muss. Für unterwegs am besten darauf achten, dass die Flasche aus Edelstahl ist, so ist sie unempfindlicher und kann länger mit euch unterwegs sein. Super schöne gibt es bei Klean Kanteen oder Mizu.
To-go-Besteck
Nervig und noch eine viel größere Umweltverschmutzung: Plastik-to-go-Besteck. Deswegen habe ich mir vor längerem ein Besteckset von Primus zugelegt. Es ist extrem leicht, das Messer schneidet alles und es ist beim Camping oder im Alltag immer in meiner Tasche.
Isolierte Becher
Noch ein Camping-Essential: isolierte Edelstahl-Becher. Morgens trinken wir unseren heißen Kaffee daraus und abends bleibt das Bier darin lange kühl. Tipp: Die Becher, z.B. wie meine von Klean Kanteen, kann man auch gut auf das nächste Festival mitnehmen und sich das Getränk statt in einen Plastikbecher einfach in den mitgebrachten füllen lassen.
Bienenwachstuch
Ganz neu in meinem Ausrüstungsfundus: das Bienenwachstuch. Ein mit Jojobaöl, Baumharz und Bienenwachs getränktes Baumwolltuch, das Frischhaltefolie ersetzt. Es ist handgemacht und wieder verwertbar. Nach Gebrauch einfach mit kaltem Wasser und etwas Spülmittel abwaschen und über der Wäscheleine trocknen. Gibt es von Bee’s Wrap und Jaus’nwrap.
Hallo Lisa =),
hier ist David von HALM.
Vielen Dank für deine Erwähnung von unseren Trinkhalmen aus Glas als Alternative zu Plastikstrohhalmen. Ich habe deinen Artikel gerade erst entdeckt. Weltweit werden täglich 3-6 Milliarden Plastik-Strohhalme weggeschmissen, in Deutschland jährlich 40 Milliarden.
Liebe Grüße aus dem verregneten Berlin nach München,
David
LikeGefällt 1 Person
Hallo David,
danke für deinen Kommentar. Und natürlich habe ich HALM sehr gerne erwähnt. Freue mich immer über neue sinnvolle und vor allem tolle Lösungen. Und wenn sie noch aus der Heimat sind, dann ist es gleich noch viel besser ;-)
Viele Grüße aus dem verregneten Ligurien :-)
Lisa
LikeLike